Schneekarten

Infos zu Neuschnee, Schneehöhe, Schneeprofile des WLS - Institut für Schnee- und Lawinenforschung [ weiter ]

Wetterfroscher

Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Online-Plattform für den angewandten
Wetterunterricht. [ weiter ]

Wetter bestimmen

Die erste Wettervorhersage: Ende des Ersten Weltkriegs erkannten Forscher, wie das funktioniert

Vor hundert Jahren fanden Wissenschafter in Norwegen heraus, wie sich Stürme bilden. Und Lewis Fry Richardson hatte eine Vision, wie Wetterprognosen rechnerisch zu bewältigen sind.

Wie sich das Wetter vorhersagen lässt, verstanden Meteorologen erst vor hundert Jahren. Photo: Morten Stricker / Reuters

In einer Zeit der Wetter-Apps und Unwetterwarnungen ist es kaum mehr vorstellbar. Aber noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es praktisch keine brauchbare Wettervorhersage. Armeen bleiben, vom Regen überrascht, im Schlamm stecken. Bauern müssen sich bei vielen alltäglichen Entscheidungen, etwa zu Aussaat und Ernte, auf ihre Erfahrung verlassen. 

Zwar werden Temperaturen, Windgeschwindigkeiten und andere meteorologische Grössen an vielen Orten in Europa und Nordamerika regelmässig gemessen und in Karten visualisiert. Doch wie das Wetter eigentlich funktioniert, weiss man noch nicht genau.

Auch eine Wetterprognose, die den Namen verdient, für die nächsten Stunden oder gar den nächsten Tag, können Wissenschafter nicht erstellen. Sie können allenfalls Tendenzen angeben. Das soll sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts grundlegend ändern.[weiter]