Schadstoffe
Umweltsünder Fahrzeugreifen
Der meiste Mikroplastik wird durch Reifenabrieb freigesetzt. Es gäbe einige Möglichkeiten, ihn zu reduzieren.
![]() |
Mikroplastik wird auch freigegeben, wenn man keine schwarzen Spuren auf der Strasse sieht. Foto: Jan Mallander, Pixabay |
Motorfahrzeuge produzieren durch Reifenabrieb einen grossen Teil des Mikroplastiks in unserer Umwelt. Der Reifenabrieb besteht aus einer Mischung von Reifenmaterial und Strassenabrieb, wobei der Gummianteil als Mikroplastik angesehen wird. (Mikroplastik bezeichnet Kunststoffpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind.) In der Schweiz macht der Reifenabrieb einen geschätzten Anteil von 90 Prozent des in die Umwelt freigesetzten Mikroplastiks aus.
Es ist anzumerken, dass Reifenabrieb nicht nur bei extremen Manövern – etwa Vollbremsungen – erzeugt wird. Auch bei «normalem» Fahren reiben sich die Reifen an der Strasse, wodurch Reifenmaterial freigesetzt wird. Die wichtigsten Einflussgrössen, die über die Menge des Abriebs entscheiden, sind die Eigenschaften der Reifen (Material, Reifenluftdruck, etc.) und das Fahrverhalten. [weiter]